Frühe Nutzenbewertung: G-BA-Beschlüsse im Detail analysiert

Der AMNOG-Monitor liefert aktuelle, fundierte Analysen aller Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) zur frühen Nutzenbewertung und eine Übersicht der verhandelten  Erstattungsbeträge im Zeitverlauf – die unverzichtbare Arbeitshilfe für HTA-, Market Access und Pricing.

 

Liste aller G-BA Beschlüsse

Der AMNOG-Monitor enthält detaillierte Einzelauswertungen zu jeder frühen Nutzenbewertung des G-BA. mehr >>

Interaktive Auswertung

Mit unserem Online-Analysetool beantworten Sie (fast) alle Fragen zur frühen Nutzenbewertung. mehr >>

Intelligente Suche

Recherchieren Sie direkt in G-BA-Beschlüssen, Tragenden Gründen, Nutzenbewertungen und weiteren Dokumenten mehr >>

Erstattungsbeträge im Zeitverlauf

Verfolgen Sie die Preisentwicklung und Jahres­therapiekosten nutzenbewerteter Arzneimittel vor und nach den Erstattungsbetrags-Verhandlungen. mehr >>

Erste Schritte: "Interaktive Auswertung"

Eine hilfreiche Kurzanleitung zur Arbeit mit dem mächtigen Analyse-Tool des AMNOG-Monitors. mehr >>

Erste Schritte: "Einzelauswertung"

Eine Tour durch die quantitativen und qualitativen Kurzanalysen jedes G-BA Beschlusses. mehr >>

 

 

Behalten Sie den Überblick

Erkennen Sie Trends und Entscheidungswege in der frühen Nutzenbewertung: Der AMNOG-Montor ist das Werkezug für HTA und Pricing in der pharmazeutischen Industrie.

Liebe Leserinnen und Leser des AMNOG-Monitors,

seit 01. Oktober 2025 sind alle Leistungserbringer (Ärzte, Apotheker, Krankenhäuser) verpflichtet, die elektronische Patientenakte (ePA) zu nutzen und bestimmte Daten wie Arztbriefe, Befunde, Medikamente darauf zu dokumentieren. Mit der ePA sollen der Versorgungalltag der Patienten erleichtert, Doppeluntersuchungen vermieden und die medikamentöse Therapie transparenter werden. Die Behandlungsqualität soll verbessert und zugleich durch Digitalisierung Kosten gesenkt werden. 

Der GKV-Schätzerkreis geht von einem durchschnittlichen Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) im kommenden Jahr von weiterhin 2,9 Prozent aus. Den Zusatzbeitrag legt jede Krankenkasse individuell fest, ihn zahlen anteilig Arbeitgeber und Arbeitnehmer zusätzlich zum allgemeinen Beitragssatz von 14,6 Prozent. In diesem Jahr hatten zahlreiche Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag erhöht, um ihre Rücklagen aufzufüllen, sodass der Wert 2025 von 2,5 auf 2,94 Prozent gestiegen war. Mit einem Sparpaket insbesondere im Krankenhaussegment will Ministerin Nina Warken (CDU) die Krankenkassenbeiträge für 2026 stabil halten. Im nächsten Jahr sollen dann Strukturreformen sowohl für die Kranken- wie auch Pflegeversicherung für mittel- bis langfristige Stabilität sorgen.

Der Bundesrat fordert mit einer Entschließung eine Stärkung der pharmazeutischen Industrie durch Bürokratieabbau sowie eine AMNOG-Reform, die die Besonderheiten neuartiger Therapien (ATMPs) bzw. personalisierter Medizin berücksichtigt und die Pharmaindustrie als Schüsselindustrie für Deutschland definiert: https://www.bundesrat.de/SharedDocs/drucksachen/2025/0401-0500/463-25(B).pdf 

Im Oktober gab es 14 neue Beschlüsse zur frühen Nutzenbewertung (s. Tabelle), 12 neue Verfahren wurden gestartet. Das Verfahren Elosulfase alfa (3, reassessment ≥€30m) hat der G-BA eingestellt, da der pharmazeutische Hersteller im Oktober 2025 die Rücknahme der Orphan Drug Designation vollzogen hat. Die aktuellen EU-HTA Verfahren unter nachfolgenden Link dargestellt: https://health.ec.europa.eu/document/download/d947533e-7e4e-4e82-a9c6-e06830d708f8_en?filename=hta_ongoing-jca_en.xlsx 

Der AMNOG-Monitor bildete erneut die Grundlage für eine wissenschaftliche Publikation – diesmal im renommierten Journal PharmacoEconomics (2025) 43:1223-133. Die Autoren Jörg Tomeczkowski (EGDE, ehemals Janssen-Cilag), Tanja Heidbrede (UCB), Birte Eichinger (Novartis), Ulrike Osowski (Merck), Friedhelm Leverkus (EGDE, ehemals Pfizer), Sarah Schmitter (Pfizer) und Charalabos-Markos Dintsios (Bayer) werteten sämtliche Bewertungen einarmiger Studien durch IQWiG und G-BA aus und identifizierten die Erfolgskriterien.
https://www.researchgate.net/publication/394028198_Challenges_and_Criteria_for_Single-Arm_Trials_Leading_to_an_Added_Benefit_in_German_Health_Technology_Assessments 

Nutzen Sie unsere Angebote für Schulungen oder Unterstützung bei spezifischen Fragestellungen und kontaktieren Sie uns gerne.

Die aktuellen Änderungen der Erstattungsbeträge von AMNOG-Produkten sehen Sie hier.
EMA Positive Opinions zu neuen Arzneimitteln finden Sie hier.

Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Johannes Hankowitz und Christian Rieke

Ivacaftor / Tezacaftor / Elexacaftor (17) Kaftrio® Zystische Fibrose, Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor, ≥ 2 Jahre, Nicht-Klasse-I-Mutation (keine F508del-Mutation und keine Gating-Mutation) 64% Anhaltspunkt für erheblicher Zusatznutzen Orphan (Umsatzgrenze)
Ivacaftor / Tezacaftor / Elexacaftor (16) Kaftrio® Zystische Fibrose, Kombinationsbehandlung mit Ivacaftor, ≥ 2 Jahre, Nicht-Klasse-I-Mutation (eine Gating-Mutation und keine F508del-Mutation) 100% kein Zusatznutzen Orphan (Umsatzgrenze)
Trastuzumab deruxtecan (6) Enhertu® Mammakarzinom, HR+, HER2-low oder -ultralow, nach mind. 1 endokrinen Therapie 100% Anhaltspunkt für geringer Zusatznutzen
Tiratricol Emcitate® Periphere Thyreotoxikose bei Mangel an Monocarboxylat-Transporter 8 100% Anhaltspunkt für nicht-quantifizierbarer Zusatznutzen Orphan
Serplulimab Hetronifly® Kleinzelliges Lungenkarzinom, in Kombination mit Carboplatin und Etoposid, Erstlinie 100% Anhaltspunkt für nicht-quantifizierbarer Zusatznutzen Orphan
Repotrectinib (2) Augtyro® Solide Tumore, NTRK-Genfusion, ≥ 12 Jahre 100% kein Zusatznutzen
Repotrectinib Augtyro® Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom, ROS1-positiv 100% kein Zusatznutzen
Pembrolizumab (40) Keytruda® Malignes Pleuramesotheliom, nicht-epitheloid, Erstlinie, Kombination mit Pemetrexed und Platin-Chemotherapie 100% kein Zusatznutzen
Eplontersen Wainzua® Hereditäre Transthyretin-Amyloidose mit Polyneuropathie (Stadium 1 oder 2) 100% kein Zusatznutzen
Concizumab (2) Alhemo® Hämophilie B, ≥ 12 Jahre, mit Faktor IX-Inhibitoren 57% Anhaltspunkt für beträchtlicher Zusatznutzen
Concizumab Alhemo® Hämophilie A, ≥ 12 Jahre, mit Faktor VIII-Inhibitoren 100% kein Zusatznutzen
Bevacizumab Lytenava® Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration 100% kein Zusatznutzen
Lisocabtagen maraleucel (3) Breyanzi® Follikuläres Lymphom, nach ≥ 2 Vortherapien 100% kein Zusatznutzen Orphan
Pirtobrutinib (2) Jaypirca® Chronische lymphatische Leukämie (CLL), rezidiviert oder refraktär, Monotherapie 10% Anhaltspunkt für geringer Zusatznutzen